![]() |
Tibetische Medizin: Unglücklich sein - die Hauptursache von KrebsVon Dr. Tenzin Chödrak, bearbeitet von Ulla Unger-Göbel
Die Krankheit 'Krebs' ist auch tibetischen Ärzten bekannt. In Medizinbüchern werden sogar 15 verschiedene Arten von Krebs beschrieben. Will man eine Krankheit heilen, so ist immer die erste Frage: Wie entsteht sie überhaupt?
Nach der Auffassung tibetischer Mediziner braucht ein gesunder Körper "sieben mal zwei Handvoll gutes Blut". Diese Maß verringert sich durch bestimmte negative Einflüsse wie einen Unfall, nach starkem Alkoholkonsum oder auf Grund von Traurigkeit. Solche Einflüsse schwächen das Blut ebenso wie Umweltverschmutzung und schlechte Nahrung. Zusätzlich befinden sich im Wind winzige Lebewesen, kleine Organismen, die in den Körper eindringen, sich mit den 'guten', für den Körper nützlichen Mikroben mischen und diese schwächen. Die nützlichen wie auch die schädlichen Mikroben werden "Bu" genannt, und es gibt 18 verschiedene Arten. Sie sind sehr klein und haben einen großen Mund, an dem sich noch kleinere Tierchen ansiedeln. An der amerikanischen Harvard-Universität spricht man ebenfalls von solchen kleinen Tierchen, was mit den Erklärungen in unseren Medizinbüchern übereinstimmt, auch wenn sich keineswegs alle westlichen Mediziner darüber einig sind. In unseren Medizinbüchern jedenfalls steht, daß einige Arten von Bu wuchernde Geschwüre im Fleisch hervorrufen, die aber nicht in jedem Fall Krebs sind. Insgesamt kennen wir 15 verschiedene Arten von Tumoren in verschiedenen Formen: Hautkrebs bildet zum Beispiel eine Art Kügelchen im Fleisch, die sich von außen wie Eis anfühlen. Einen sogenannten Nervenkanalkrebs erkennt man daran, daß die Adern, z.B. die Hauptschlagader am Hals Knoten bekommen. Bei Knochenkrebs dringen diese sogenannten Bu in das Knochenmark ein, wo sie Wasser produzieren, wodurch der Knochen zerstört wird. Frauen sind durch Brustkrebs und Gebärmutterkrebs gefährdet. Krebs bildet sich vor allem dann, wenn eine andere Krankheit dazukommt. Ist der Körper dadurch ohnehin geschwächt, bricht der Krebs plötzlich aus und vergrößert sich rasch. Ohne eine vorherige Schwächung wäre er vielleicht noch viele Jahre unbemerkt geblieben. Was ist die Ursache für das Ausbrechen von Krebs? Eine andere mögliche Krankheitsursache ist Unterkühlung. Die Gewohnheit, Kaltes zu essen und zu trinken, wie Eis, kalte Speisen oder kalte Milch, aber auch zu leichte Kleidung, reduzieren das Feuerelement. So geht innere und äußere Hitze verloren, was durch die Leber ausgeglichen werden muß. Sie erzeugt dabei wieder minderwertiges Blut. Eine weitere, bereits genannte Ursache sind Unfälle. Schon ein starker Schlag in die Leber genügt, damit sie schlechteres Blut produziert. Auch eine Operation kann die Ursache sein. Krebs entsteht so wie alles in der Natur: Ebenso wie ein Samenkorn nur dann zur Frucht heranreifen kann, wenn alle Bedingungen stimmen und es genügend Wasser, Licht und Wärme erhält, bricht die Krankheit nur unter gewissen fördernden Bedingungen aus. Deshalb wird in unseren Medizinbüchern auch immer großer Wert auf ausgewogene Lebens- und Eßgewohnheiten gelegt. Andernfalls verringert sich über viele Jahre hinweg zunehmend die Qualität unseres Blutes. Da dieser Prozeß so viele Jahre dauert, bricht die Krankheit lange nicht akut aus. Wenn der Krebs jedoch einmal die wichtigsten inneren Organe wie Lunge, Leber, Galle oder Niere befallen hat, ist er kaum mehr mit Medikamenten zu heilen. Im fortgeschrittenen Stadium ist kaum eine Krankheit mehr heilbar. Das gilt nicht nur für Krebs. Früher gab es in der tibetischen Region Kham viele Medizinbücher, von Autoren wie Choky Situ , Kongtrul und anderen Persönlichkeiten, in denen ausgezeichnete Rezepte für Krebsmedizinen enthalten waren. Alle diese Bücher wurden von den Chinesen in der tibetischen Stadt Amdo verbrannt, was für die Wissenschaft ein unersetzlicher Verlust ist. Jetzt ist uns nur noch ein einziges Buch über Krebsmedizin geblieben. Es stammt aus Lhasa und ist in meinem Besitz. Wir unterhalten einen regen Austausch mit westlichen Medizinern, diskutieren und stellen Fragen. Im Westen kann man Krebs rasch diagnostizieren, aber in vierzig Jahren Krebsforschung ist es nicht gelungen, ein wirklich wirksames Medikament zu entwickeln. Ich bin davon überzeugt, daß die tibetische Medizin dies kann. Wir haben sehr vielfältiges Wissen über Medikamente, und hier können wir eine konkrete Hilfe anbieten, die zusammen mit den Kenntnissen im Westen sinnvoll eingesetzt werden kann. Wie soll man mit den Schmerzen bei Krebs umgehen? Wenn wir jetzt unser Leben betrachten und uns ausschließlich mit unseren eigenen Schmerzen beschäftigen, dann ist das auch keine Hilfe für die Zukunft. Nach unserem Religionsverständnis müssen wir nur das erdulden, was wir selbst in einer vergangenen Existenz durch negative Handlungen geschaffen haben. Diese Erkenntnis führt uns von unserer Selbstsucht weg. So wird es wichtiger, daß wir uns mit guten Wünschen dem Wohl der anderen zuwenden. Im Westen setzt sich die Behandlung von Krebs im wesentlichen aus drei Elementen zusammen: Das sind Chemotherapie, Bestrahlung und Operation. Worin besteht die Behandlung von Krebspatienten in der tibetischen Medizin? Es gibt verschiedene Methoden:
Es gibt auch eine ganz spezielle Art von Moksha : Dabei wird im Kreis um die befallene Stelle gebrannt, wie eine Kette. Das dient dazu, daß das ungesunde Blut über die Brandwunde herauskommt. Moksha wird übrigens nicht nur bei Krebs angewandt, sondern auch bei anderen Krankheiten, wie beispielsweise Rheuma. Die Wunde ermöglicht es den Krankheitssubstanzen, den Körper zu verlassen. Das ist auch der Grund, weshalb es so schwierig ist, einen Krebs an inneren Organen zu heilen. Gibt es eine Medizin zur Nachbehandlung, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern? Was ist eine ausgewogene Ernährung? Wie verbreitet war Krebs in Tibet? Dr. Tenzin Chödrak wurde 1922 in dem Dorf Ygde in Südtibet geboren, und im Alter von 10 Jahren trat er in ein Gelugpa-Kloster ein. Mit 17 Jahren schickten ihn seiner Lehrer auf die Medizinschule Chakpori nach Lhasa, wo er nach den traditionellen zwölf Studienjahren als Klassenbester abschloß. Bald darauf wurde er zum Leibarzt seiner Heiligkeit des Dalai Lama bestellt. Als die Chinesen 1959 Tibet endgültig mit Waffengewalt unterwarfen, floh der Dalai Lama nach Indien, Dr. Tenzin Chödrak aber nahmen sie gefangen und warfen ihn als 'Feind des Volkes' in ein Internierungslager. Er bezeichnet es heute noch als ein Wunder, daß er nach 17 Jahren Folter, Hunger und Kälte wieder lebendig herausgekommen ist (von anfangs 76 Häftlingen überlebten nur vier). Einer der Gründe für sein Überleben dürfte die Erkenntnis der Gefängniswärter gewesen sein, daß er sogar sie heilen konnte. Nachdem er viele Chinesen von oft schweren und chronischen Leiden geheilt hatte, durfte er 1980 Tibet verlassen. Heute ist er wieder der Leibarzt des Dalai Lama und leitet das tibetische medizinisch-astrologische Institut in Dharamsala. Der Verein Chakpori Gesellschaft zur Förderung der Tibetischen Medizin wurde 1986 auf Anregung des tibetischen Arztes Dr. Trogawa Rinpoche gegründet. Er organisiert Seminare und Vorträge renommierter tibetischer Ärzte. |
|
![]() |